Zwischen Wildnis und geometrischer Ordnung
Wenn ich an das mittelalterliche Deutschland denke, sehe ich vor meinem inneren Auge eine Landschaft voller Kontraste. Dichte, wilde Wälder erstreckten sich endlos über das Land. Dazwischen kleine Siedlungen mit ihren schiefen Fachwerkhäusern, gewundene Flüsse, die sich ihren natürlichen Weg durch die Landschaft bahnten. In dieser organisch gewachsenen, beinahe chaotischen Welt erhoben sich dann plötzlich sie: die gotischen Kathedralen. Geometrische Präzision, in Stein gemeißelte Mathematik, architektonische Poesie.
Die Magie der Rosettenfenster
Besonders die Rosettenfenster dieser Kirchen haben es mir angetan. Sie sind wahre Zeugen handwerklicher Meisterschaft – von außen betrachtet filigrane Steinmetzkunst, von innen Choreografen des Lichts. Je nach Tageszeit und Sonnenlauf tauchen sie den Kirchenraum in immer neue Farbspiele und schaffen diese einzigartige, meditative Atmosphäre, die jeden Besucher in ihren Bann zieht. In kühlen Sommerkirchen oder an kalten Wintertagen erzählen diese Fenster ihre eigenen Geschichten durch das einfallende Licht.
Der Weg zum Linolschnitt
Diese tiefe Bewunderung begleitete mich beim Erschaffen unseres Linolschnitts. Mit nichts als Zirkel, Lineal und Bleistift übertrug ich die geometrischen Grundformen direkt auf das Linoleum – ein meditativer Prozess, der mich mit den mittelalterlichen Baumeistern verband. Für das Schneiden selbst verwende ich ein besonderes Erbe: feine Messer aus dem Besitz eines pensionierten Holzschnittkünstlers. Diese Werkzeuge tragen ihre eigene Geschichte in sich, jahrzehntelange Erfahrung, die nun in jedem Schnitt weiterlebt.

Die Essenz der Form
Die gotische Rose verkörpert die spirituelle Essenz mittelalterlicher Baukunst: Als architektonisches Meisterwerk ließ sie Licht auf eine geradezu magische Weise in den Kirchenraum strömen und schuf eine greifbare Verbindung zwischen Himmel und Erde. Die perfekte Geometrie ihrer Form sprach eine universelle Sprache der Harmonie. Millimeter für Millimeter arbeite ich mich durch das Material, jeder Schnitt eine Meditation über die Handwerker, die vor Jahrhunderten ähnliche Muster in Sandstein meißelten.
Von Hand zu Hand
In unserer Version dieser zeitlosen Form lebt diese Tradition weiter. Jeder Druck wird von Hand abgezogen, ein Prozess, der seine eigene Meditation darstellt. Die subtilen Variationen, die dabei entstehen, machen jedes Exemplar einzigartig – wie auch jedes historische Rosettenfenster seine eigene, unverwechselbare Charakteristik besitzt. Diese Linolschnitte sind meine persönliche Hommage an die anonymen Meister der Gotik, die uns gelehrt haben, wie geometrische Präzision und spirituelle Tiefe sich in vollendeter Form vereinen können.
Etsy-Link: Entdecken Sie die handgefertigte gotische Rose in unserem Etsy Shop